
Gemeinsamer Zieleinlauf der siegreichen Oldies II-Staffel der Laufgruppe Schwerin. Foto: Gudrun Kiesendahl
Es begann am 23. September 2013 als 11 Laufbegeisterte einen eigenen Laufverein gründeten. Unter dem Motto „Wir Läufer wissen am Besten, was wir wollen.“ Für die Gründungsmitglieder war Vorstandsarbeit in einem Verein bis zu diesem Zeitpunkt ein Fremdwort. „Wir mussten uns erstmal ausführlich belesen, um dann eine Satzung und Beitragsordnung auszuarbeiten. Anschließend kamen die Anmeldungen in den Verbänden, der Weg zur Notarin und dem Amtsgericht. Es dauerte genau 4 Monate bis wir am 23.01.2014 als ordentliches Mitglied in den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. aufgenommen wurden“, erinnert sich der Vereinsvorsitzende Lothar Gajek.
Sieben von 11 Gründungsmitgliedern sind immer noch am Start. Allen voran Lothar Gajek. Inzwischen zählt die Laufgruppe Schwerin 75 Mitglieder. Der bestehende Vorstand wurde erst kürzlich, am 3. September, für die nächsten beiden Jahre wiedergewählt.

Von links Frank Leonhardt, Ina Krause, unsere stellvertretende Vorsitzende Ute Neumann, unser Vorsitzender Lothar Gajek, Andreas Prahl, Steffi Prahl und unser Kassenwart Harald Tschersich.
Die Laufgruppe war es, die den ehemaligen „Post Telekom-Lauf“ übernahm und im unter dem Namen Schweriner Schlosslauf ein neues Gewand gab. Dazu gehörte, die Strecke noch attraktiver zu machten und um das Angebot für den Nachwuchslaufcup M-V zu erweiterten. Im nächsten Jahr (11.04.2026) wird der Schlosslauf sein zehnjähriges Jubiläum feiern.
Ruhm und Ehre für Vereinsmitglieder
Nach 12 Jahren Laufgruppe Schwerin können die Mitglieder mittlerweile auf eine Reihe von Erfolgen zurückblicken. Einer der größten ist sicherlich der DM-Titel von Langstreckenspezialist Peter Wiesner – der erste Deutschen Meistertitel für den noch jungen Verein. Am 15. September 2024 sicherte sich Wiesner diesen beim 10. Wandsbeker Halbmarathon. In einer beachtlichen Zeit von 2:2214 Stunden meisterte er die 21 Kilometer und gleichzeitig seinen 419. Wettkampf – und das muss man hervorheben, in der Altersklasse M85. Damit belohnte sich der Schweriner für eine jahrzehntelang an den Tag gelegte Ausdauer. Auch weil er im Sommer 2019 in Essen schon einmal fast einen nationalen Titel in den Händen halten durfte. Damals noch in der M80 am Start, lief Wiesner in 58:47:78 Minuten die 10.000 Meter auf der Bahn und avancierte damit zum Deutschen Vizemeister.
Zur Erfolgsgeschichte des Vereins gehört auch die Auszeichnung von Lasse Rohrbeck. 2021 ehrte ihn die Landeshauptstadt Schwerin mit dem Nachwuchsförderpreis. Eine weitere bekam kürzlich der Vorsitzende Lothar Gajek überreicht: die Ehrennadel des Landessportbunds Mecklenburg-Vorpommern in Bronze.
Laufcup Mecklenburg-Vorpommern: 24 Läuferinnen und 46 Läufer in den Endwertungen
Viermal (2014, 2017, 2018 und 2019) kam die Laufgruppe als Dritter in der Vereinswertung des Laufcup Mecklenburg-Vorpommern am Jahresende ins Ziel. Im Laufcup schafften es Anja Wittwer, Mathias Ahrenberg und Stefan Lange in die Top 6 der Gesamtwertung, wobei Mathias (2015) und Anja (2021) je einmal als Gesamtsieger*in die Saison bestimmten. Bis zum heutigen Tag platzierten sich 24 Läuferinnen und 46 Läufer in den dortigen Altersklassenwertungen. Und die Geschichte geht immer weiter, denn im aktuellen Laufcup haben es bereits Johanna Stabenow, Rebekka Sennholz, Sarah Oltmanns und Ralf Lademacher mit genügend Punkten in ihren jeweiligen Altersklassen geschafft.
„72 Mal schafften es unsere Läuferinnen und Läufer, sich bei den Endwertungen in der Top 3 zu platzieren“, ergänzt Gajek. Davon konnten er und seine Mitstreiter*innen 24 Siege verbuchen. Waltraud Garnitz und Anja Wittwer waren jeweils sechsmal erfolgreich. Manuela Hofmann, Mathias Ahrenberg und Lothar Gajek waren zweimal ganz vorne. Je einmal triumphierten Anne Krey, Peter Wiesner, Norbert Kaletzki, Harald Tschersich, Stefan Lange und Lasse Rohrbeck.
Dauerstarter und damit seit Anfang an im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern für die Laufgruppe Schwerin am Start sind Frank Leonhardt, Christian Briesen, Lothar Domnick, Lothar Gajek, Frank und Harald Tschersich.
214 mal Edelmetall bei Landesmeisterschaften
Die Erfolgsbilanz der Laufgruppe ist einmal mehr mit Blick auf die Landesmeisterschaften eine positive. Insgesamt 19 Läuferinnen und 24 Läufer errangen zusammen 214 Medaillen, davon 74 mal Gold, 69 mal Silber und 71 mal Bronze. Im Kreise der Frauen führt Andrea Bastek das vereinsinterne Ranking an, jedenfalls wenn es darum geht, wer das meiste Edelmetall gewinnen konnte. 1 x Gold und 10 x Bronze gehen auf ihr Konto. Den Medaillenspiegel nach Gold Wertung führt hingegen Anja Wittwer an. 8 x Gold und 1 x Silber konnte sie bereits bei Landesmeisterschaften gewinnen. Waltraud Garnitz folgt ihr mit 6 Gold- und 2 Silbermedaillen.

Andrea Bastek gewinnt bei den Läuferinnen das Meister Edelmetall und Peter Wiesner hole die meisten Titel.
Bei den Läufern ist Lothar Gajek mit bisher 20 Medaillen (6 x Gold, 6 x Silber und 8 x Bronze) am erfolgreichsten. Jeweils 11 Medaillen gehen auf das Konto von Norbert Kaletzki (4 x Gold, 3 x Silber und 4 x Bronze) und Stefan Lange (5 x Gold, 3 x Silber und 3 x Bronze). Peter Wiesner steht bei 10 Medaillen und hat mit 7 mal Gold die meisten Einzeltitel erkämpft. Mathias Ahrenberg holte 5 Titel und 4 mal Silber.
Fest im Veranstaltungskalender: der Schweriner Zoolauf
Bei all den auswärtigen Wettkämpfen und Meisterschaften sind die Audauersportler*innen der Schweriner Laufgruppe natürlich auch vor der eigenen Haustür aktiv. Also über den Schlosslauf hinaus. Eines der fest eingeplanten Events in der Landeshauptstadt ist der beliebte Schweriner Zoolauf. Seit 2019 ist der Verein immer mit mehreren Staffeln am Start. „Und mindestens eine Staffel erreicht jährlich das Podest“, freut sich Lothar Gajek. Bereits dreimal konnte man sogar schon triumphieren (2019, 2024 und 2025). In drei weiteren Jahren (2020, 2022 und 2023) erreichte eine Staffel der Laufgruppe als Zweite das Ziel. „Dazu gab es 2024 zum ersten noch einen dritten Platz“, ergänzt der Vereinschef.
Auf eine Sache möchte Gajek dann noch aufmerksam machen: „Von Anfang an wurde Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit TriSport Schwerin gelegt und diese fruchtet bis heute u.a. im gemeinsamen Training und im Laufcup M-V.“
Text: Lothar Gajek/MV-Sport.de